• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Arbeitsgruppe

Arbeitsgruppe

Lens: Grosser Erfolg fürs E-Bike!

6 August 2023

„Komm und teste ein E-Bike!“, so lautete das Motto des Tages der Mobilität, der am 15. Mai in Lens stattfand. Hier dessen Geschichte.

Die Fahrtrichtung stimmt

Alles begann am 1. Dezember 2022, als ein Kollektiv von mobilitätsbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern, von denen einige Mitglieder von PRO VELO Valais/Wallis sind, eine Konferenz über nachhaltige Mobilität in Lens organisierte. Mit der Unterstützung des Gemeindeverbands von Crans Montana versammelte dieses Kollektiv, das später zur „Arbeitsgruppe Mobilität der Gemeinde Lens“ wurde, nicht weniger als 120 Personen im Cinécran, um den Film A Contresens von Marc Müller über das Elektroauto zu sehen.

Nach diesem grossen Erfolg beschloss die Gruppe, einen Schritt weiter zu gehen. Die Verteilung eines Fragebogens zum Thema E-Bike an diesem Dezemberabend zeigte, dass die Bürger grosses Interesse daran hatten, ein E-Bike auszuprobieren, um sich im Alltag fortzubewegen. Darauf aufbauend bereitete die Arbeitsgruppe eine neue Veranstaltung vor, die im Frühjahr 2023 stattfinden sollte.

E-Bike: Ausprobieren lohnt sich!

Nach mehreren Wochen der Organisation fand am 13. Mai der Mobilitätstag statt. Ziel war es, den Mitbürgern E-Bike zur Verfügung zu stellen, um sie zu ermutigen, dieses Verkehrsmittel für ihre Arbeits- und Freizeitfahrten in der warmen Jahreszeit zu testen.

Am Morgen trafen sich die Teilnehmer in Saint-Léonard, um die Fahrräder in Empfang zu nehmen. Nach einer Fahrt mit dem Fahrrad nach Lens wurde ein gemeinsames Mittagessen eingenommen, gefolgt von einem Sensibilisierungskurs am Nachmittag. Die Veranstaltung war ein weiterer Erfolg, an dem rund 40 Bürger aus Lens teilnahmen!

Am Ende des Tages verpflichteten sich die Teilnehmer, einen Monat lang möglichst viele Fahrten zwischen ihrem Wohnort und ihrem Arbeitsplatz zu unternehmen. Insgesamt wurden 9.000 km zurückgelegt!

Und nun, wie weiter?

Nach diesen beiden erfolgreichen Veranstaltungen ist klar: Die Elektromobilität ist ein grosser Mehrwert für die Mobilität zwischen dem „Haut-Plateau“ und dem Flachland!

Die Arbeitsgruppe hat sich nun auf den Höhenflug begeben und freut sich darauf, den Alltagslangsamverkehr in der Region von Lens und Crans Montana weiter auszubauen!

In einer Arbeitsgruppe mitmachen
Mitglied von PRO VELO Wallis werden

PRIX VÉLO: Sion als Schlusslicht – unsere Analyse

29 Mai 2022


Die Feststellung
Alle vier Jahre lanciert PRO VELO Schweiz eine Umfrage, in der AlltagsvelofahrerInnen die „Velofreundlichkeit“ ihrer Stadt bewerten sollen. Diese Umfrage Prix Velo wird vom Bundesamt für Strassen (ASTRA), dem Branchenverband Velo Schweiz und der Städtekonferenz Mobilität unterstützt.

Im Herbst 2021 fand die 5. Ausgabe statt, 46 Städte nahmen (auf eigenen Wunsch) daran teil. Im Wallis nahmen die Städte Sitten und Martinach daran teil. Während die Gemeinden in der Romandie im Vergleich zu 2017 gute Fortschritte verzeichnen konnten, landeten die beiden Walliser Städte am Ende der Rangliste, Sitten gar auf dem letzten Platz.

Das Fragezeichen
Da es sich um die erste Teilnahme der Hauptstadt an diesem Prix Velo handelt, ist das Ergebnis zu relativieren. Die Umfrage wurde zudem in Velokreisen stark verbreitet, sodass das Ergebnis wahrscheinlich nicht statistisch auf die Meinung der allgemeinen Bevölkerung extrapoliert werden kann. Dennoch haben in Burgdorf, der Berner Stadt die zum vierten Mal gewonnen hat, auch VerkehrsteilnehmerInnen an der Umfrage teilgenommen. Und die Velopolitik scheint im Emmental mehr zu überzeugen.

Daher stellt sich die Frage: Wird im Wallis genug für den Langsamverkehr getan?







Foto : Thomas Tessier, Millepages

Unsere Lösungen
Aber was ist dann zu tun? PRO VELO Wallis setzt sich seit Jahren für die Interessen der Velofahrer ein (dazu hier mehr lesen). Sein kritischer, aber auch konstruktiver Blick dient vor allem dazu, ein Anliegen voranzutreiben, das viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger als nützlich erachten und das sich zudem in fast allen öffentlichen Verwaltungen als politisches Ziel festgesetzt hat.

Eine weise Skepsis ist das erste Attribut eines guten Kritikers

James Russell Lowell

Wenn die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen, gibt es dennoch Lösungen. Hier ein kurzer, nicht abschliessender Überblick.

Gesetzgeberische Massnahmen
Bis heute fehlen im Wallis die kantonalen Gesetzesgrundlagen für den Alltagsveloverkehr. Sie existieren für den Freizeitverkehr (siehe hier), aber nicht für den Alltagsveloverkehr. Die fehlenden gesetzlichen Grundlagen würden es ermöglichen, Budgets für den Bau von Veloinfrastrukturen bereitzustellen, Partner wie PRO VELO Wallis zu beauftragen oder die Aktionen zur Förderung des Alltagsveloverkehrs zu verstärken. Um dies zu ändern, hat ein von PRO VELO Wallis angeführtes Kollektiv eine kantonale Initiative lanciert (hier unterschreiben).

Auf lokaler Ebene diktieren kommunale oder interkommunale Richtpläne die Staatspolitik. Diese Richtpläne enthalten im Prinzip Mobilitätsstrategien, müssen aber in mehreren Gemeinden noch erstellt, weiterentwickelt oder verstärkt werden. PRO VELO Wallis hat lokale Arbeitsgruppen eingerichtet, um seine Hilfe anzubieten und die Meinung der VelofahrerInnen weiterzugeben (hier teilnehmen).


Bürgerliches Engagement
Viele Leute finden keine Zeit, um sich aktiv zu engagieren. Doch oft sind es nur kleine Gesten, die einen Unterschied machen. Wenn Sie die App Bikeable.ch herunterladen, können Sie gute und schlechte Stellen melden, die Sie mit Ihrem Velo antreffen. Diese Spots werden dann an die entsprechenden Verwaltungen weitergeleitet.

Das Velofahren hängt auch von politischen Persönlichkeiten ab, die das Velo als Fortbewegungsmittel bevorzugen. Wenn Sie Personen wählen, die sich fürs Velofahren einsetzen, erhöhen Sie damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass gute Infrastrukturen geschaffen werden.

Politisches Handeln
Die Politik ist natürlich das A und O. Sich für den Langsamverkehr einzusetzen bedeutet, mehrere Schwerpunkte zu setzen:

  • Ausbau und Verbesserung des Velonetzes durch die Einrichtung von Radstreifen oder wo möglich Velowegen, und durch eine möglichst weitgehende Trennung der Verkehrsströme (Autos getrennt vom Langsamverkehr);
  • Definieren von Nord-Süd- und Ost-West-Achsen in den Ortschaften, auf denen VelofahrerInnen Vortritt haben;
  • Schaffung von Kreiseln, die für den Langsamverkehr geeignet sind (Beispiel hier);
  • Schaffung von Veloabstellplätzen vor Geschäften, Häusern und Schulen auf der Grundlage der geltenden VSS-Normen;
  • Verbesserung der Verkehrsschilder, um Velofahrern Vorrang zu geben;
  • Anreize für die Kombination von P&R und Velo schaffen. Die Städte sind zunehmend verstopft und Pendler sitzen oft allein in ihren Autos. Das Velo ist eine gute Alternative, um ins Stadtzentrum zu gelangen;
  • Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen, z. B. bequemere und sicherere Verbindungen, Reparaturwerkstätten, Verleihsysteme oder Vergünstigungen für Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs;
  • Anreize für Kinder, mit dem Velo zur Schule zu fahren;
  • Förderung des Velofahrens in Unternehmen und Schaffung der richtigen Anreize;
  • Personen, die ihr Auto aufgeben, entlasten (z. B. durch das Angebot eines Cargo-Bikes).

Die Bildungs- und Aufklärungsarbeit
Fast 50% unserer zurückgelegten Strecken sind weniger als 5 km lang. Trotzdem haben wir den Reflex, für diese kurzen Strecken das Auto zu nehmen. Um die Vorteile des Velofahrens für die Gesellschaft und das Gemeinwohl aufzuzeigen, gibt es verschiedene Massnahmen:

  • Fahrradkurse für Familien und Erwachsene, auch für E-Bikes;
  • Ausbau von Ladestationen für E-Bikes;
  • Informations- und Werbekampagnen;
  • Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Sensibilisierung für die Probleme der VelofahrerInnen.

Foto: Spreadshirt.de

Die Medien zu diesem Thema
Le Nouvelliste, mobilité cyclable : Sion en queue de peloton, 09.05.2022
Rhone FM, Sion mauvaise élève, 09.05.2022
Radio Chablais, Sion arrive à la dernière place, 09.05.2022
Canal 9, Sion en queue de peloton, 11.05.2022
SRF, Sion will velofreundlicher werden, 18.05.2022
RTS, le Valais est à la traine, 20.05.2022

Die Haut-Plateau Arbeitsgruppe in grosser Form

7 Juli 2021

Die Gruppe Haut-Plateau nahm ihre Arbeit unmittelbar nach ihrer Gründung auf. Die Mitglieder haben sich schnell an die Arbeit gemacht und arbeiten an einer Hauptachse: die Verbindung zwischen der Ebene und dem Haut-Plateau mit dem Fahrrad für Pendler.

Die Gruppe hatte noch keine Zeit, wirkliche Aktionen zu unternehmen, hat aber bereits die wichtigsten Schritte definiert, die zu unternehmen sind.

Zunächst wird eine Bestandsaufnahme dessen durchgeführt, was in anderen, ähnlichen Gemeinden gemacht wird. So können wir aus den Erfahrungen anderer lernen, um es besser zu machen.

Zweitens möchte die Gruppe den touristischen Aspekt der Region nutzen, um das Radfahren zu fördern. Es werden verschiedene Kontakte geknüpft, z. B. zum Fremdenverkehrsamt und zu Sportgeschäften, um die Einrichtung von Veranstaltungen zur Förderung des Radfahrens als Verkehrsmittel vorzuschlagen.

Um auf die zu Beginn des Artikels vorgestellte Arbeitsachse einzugehen, ist der Aspekt der Infrastruktur sehr wichtig. Die Gruppe wird ein Dossier erstellen, um konkrete Verbesserungen vorzuschlagen. Dies geschieht im Zusammenhang mit den laufenden Projekten zur sicheren Verbindung der Ebene des Haut-Plateau mit dem Fahrrad.

Schliesslich stehen die beiden letzten Aspekte, Politik und Kommunikation, im Mittelpunkt der Arbeit der Gruppe. Es wird darauf ankommen, die Politiker der Region von der Entwicklung des Fahrrads als Verkehrs- und Reisemittel zu überzeugen. Für die Kommunikation ist es das Ziel, über die Aktivitäten der Gruppe zu berichten und verschiedene Aktivitäten zu organisieren, um das Bewusstsein zu schärfen.

Debons Guérin

Arbeitsgruppe Martigny

1 März 2021

Nach einer ersten Informationssitzung meldeten sich 5 Personen freiwillig zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Martigny. Diese Leute bilden bereits eine Basis, aber es wäre schön, ein paar mehr zu haben. Aus diesem Grund führen wir eine zweite Informationsveranstaltung durch. 

Wohnen Sie in Martigny und der Region? Möchten Sie die Fahrradmobilität in Ihrer Region entwickeln? Dann kommen Sie und verfolgen Sie die Informationsveranstaltung auf :

10.03.2021

19 Uhr

Online über Skype

Obligatorische Anmeldung über das Formular auf unserer Website durch Auswahl der Region „Martigny“. 

Genauere Informationen erhalten Sie ein paar Tage vor der Informationsveranstaltung per E-Mail. 

Debons Guérin

Arbeitsgruppe Haut-Plateau

19 Februar 2021

Unser Kanton besteht aus verschiedenen Realitäten, je nachdem, wo wir uns befinden, und die Fahrradmobilität ist keine Ausnahme. Bei letzterem liegt dies oft an der Topographie, die je nach Region nicht gleich ist. Ein Umzug in der Ebene oder ein Umzug in den Bergen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Deshalb wollen wir auch in den Hügel- und Bergregionen Arbeitsgruppen einrichten. 

Die erste Arbeitsgruppe dieser Art, die wir einrichten werden, ist die des Haut-Plateau (Gemeinde Lens, Icogne und Crans-Montana). Leben Sie in dieser Region und sind Sie motiviert, die Fahrradmobilität zu entwickeln? Dann kommen Sie zu unserer Informationsveranstaltung, die am stattfinden wird: 

2. März 2021

19 Uhr 

Online 

Verbindliche Anmeldung über das beigefügte Formular durch Auswahl der Arbeitsgruppe „Haut-Plateau“. 

Anmeldungformular

Genauere Informationen erhalten Sie ein paar Tage vor der Sitzung.

Debons Guérin

Arbeitsgruppe Sitten

11 Februar 2021

Ab Anfang 2021 will PRO VELO Valais Wallis in den verschiedenen Regionen des Kantons Arbeitsgruppen bilden. Diese Gruppen funktionieren als lokale Zweigstellen von PRO VELO Valais Wallis und setzen sich aus Personen zusammen, die die Fahrradmobilität in ihrer Region entwickeln wollen. 

Wohnen Sie in Sion und der Region? Sind Sie motiviert, die Fahrradmobilität in dieser Region zu entwickeln? Dann kommen Sie zu unserer Informationsveranstaltung am :

24.02.2021

19 Uhr

Online über Skype 

 Obligatorische Anmeldung über das Formular auf unserer Website durch Auswahl der Region „Sion“. 

Anmeldungformular

Genauere Informationen erhalten Sie ein paar Tage vor der Informationsveranstaltung per E-Mail. Die Sitzung findet online unter Berücksichtigung der sanitären Maßnahmen statt.

Debons Guérin

Seitenspalte

Derniers articles

  • Vom Papierveloweg zur echten Spur: Das Wallis tritt (endlich) in die Pedale! 7 Juli 2025
  • Victim Blaming geht nicht! 17 Juni 2025
  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles