• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Zu entdecken / Das Braess-Paradoxon

Das Braess-Paradoxon

16 November 2021

Der falsche Syllogismus

Staus sind seit langem eines der grössten Probleme in städtischen Ballungsräumen. Die Fluidität des Pendlerverkehrs ist auch heute noch eine Herausforderung für die politischen Behörden.

Die von letzteren häufig gewählte Lösungsmethode ist die Einführung einer zusätzlichen Fahrspur, die dem Syllogismus folgt, dass mehr Fahrspuren auch mehr Platz für Autos schaffen und de facto für einen besseren Verkehrsfluss sorgen würden. Doch dieser Syllogismus, den unser limbisches Gehirn vorschlägt, ist falsch.

Das Braess-Paradoxon

Dieses Paradoxon wurde 1968 vom deutschen Mathematiker Dietrich Braess vorgeschlagen und ursprünglich für die Überlastung von Knotenpunkten fürs Internet aufgestellt: Wenn man ein dickes, sehr schnelles Glasfaserkabel zwischen zwei Punkten verlegt, würden alle Daten dieses Kabel benutzen, was dazu führen würde, dass der Datenverkehr stärker gestört würde als zuvor.

Dieses Paradoxon wird auch auf unseren Strassen überprüft. Die Vielzahl der möglichen Routen, die man mit dem Auto zurücklegen kann, führt eher zu mehr als zu weniger Staus.

Das Paradebeispiel Seoul (Südkorea)

Die Stadt hatte im Jahr 2002 drei Tunnel, durch die täglich 168’000 Fahrzeuge fuhren. Als die Stadtverwaltung einen der Tunnel schloss, um an dieser Stelle wieder einen Fluss anzulegen, nahm der Verkehr in den anderen Tunneln ab und verwässerte sich in allen Strassen überall in der Umgebung. Schlussendlich wurden in den Tunneln nur noch 30’000 Fahrzeuge pro Tag gezählt (-80%).

Die Lösung

Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag (daher der Begriff „Paradoxon“): Bei einem Stau ist die effektivste Massnahme zur Verbesserung des Verkehrsflusses nicht unbedingt der Bau einer zusätzlichen Spur. Vielmehr ist es besser, eine Spur zu entfernen oder sie dem Langsamverkehr zu widmen.

Die Einführung von Radwegen geht also nicht zu Lasten der Autofahrer, ganz im Gegenteil.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles