• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Wie kann man das Velofahren weiterentwickeln?

Wie kann man das Velofahren weiterentwickeln?


Das Velo ist ein Verkehrsmittel, das eine Lösung für die Probleme bieten kann, die mit der Übernutzung des Autos verbunden sind. Trotz all seiner Qualitäten ist seine Nutzung in der Schweiz noch nicht sehr verbreitet, und schon gar nicht im Wallis.

Dabei ist das Potenzial fürs Velofahren in der Schweiz enorm. Laut dem Guide Velo sind 60% der Menschen in der Schweiz am Velofahren interessiert, beschränken sich aber darauf, weil es keine sicheren Strassen gibt. Wir können diese Leute nur zu gut verstehen. Für Velofahrende ist es alles andere als beruhigend, wenn sie die Strasse mit breiteren, schwereren und schnelleren Fahrzeugen teilen müssen. Wir haben aufgehört zu zählen, wie oft wir von ungeduldigen Autofahrern in unübersichtlichen Kurven geschnitten oder knapp überholt werden – nur damit sie ein paar Sekunden gewinnen.

Was die Entwicklung des Velofahrens im Wallis derzeit also hauptsächlich bremst, ist das Fehlen eines sicheren und effizienten Velowegenetzes, das weitestgehend vom zugelassenen Verkehr getrennt ist.

Es ist ein bekanntes Prinzip im Bereich der Mobilität, dass das Angebot die Nachfrage schafft. Die öffentlichen Behörden haben daher eine enorme Rolle bei der Entwicklung des Radverkehrs zu spielen. Und diese Frage muss politisch und nicht technisch bleiben. Es ist im Übrigen die Aufgabe der Politik, die Nutzung des öffentlichen Raums zu steuern und genügend Raum zu bieten, damit sich das Velo als attraktives Verkehrsmittel entwickeln kann.

Visualisierung: Velokonferenz Schweiz / co.dex production ltd. & Julien Joliat

Auch wenn das Walliser Velonetz derzeit noch lückenhaft ist, sind die politischen Instrumente bereits vorhanden. Seit 2023 erkennen ein kantonales und ein Bundesgesetz das Velo nun als Verkehrsmittel an. Im Jahr 2024 wurde eine ehrgeizige kantonale Strategie zur Entwicklung des Alltagslangsamverkehrs eingeführt.

Die Werkzeuge sind also vorhanden, aber es bleibt noch viel zu tun, um das Velo im Wallis zu entwickeln. Und diese enorme Arbeit muss auf mehrere Stellen verteilt werden: den Kanton, die Agglomerationen, die Gemeinden, die Unternehmen und die öffentlichen Einrichtungen.

In diesem Abschnitt der Website werden daher alle Elemente zusammengefasst, die wir für eine effiziente Entwicklung des Veloverkehrs für all diese Akteure für wichtig halten. Klicke auf die verschiedenen Kacheln unten, um auf die jeweiligen Seiten zu gelangen.

Infrastuktur fürs Velo
Das Velonetz

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles