• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Beratung

Beratung

La Rustination – die Reparaturwerkstatt für dein Fahrrad

2 März 2024

Am Samstag, den 2. März, wurde in Sitten eine neue partizipative Fahrrad-Reparaturwerkstatt eingeweiht.

Die Werkstatt entspricht dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und ist in einem gemütlichen und partizipativen Rahmen angesiedelt. Dank der vom Verein gewährleisteten Permanenzen ermöglicht sie dir, dein Velo selbst zu reparieren, wobei dir Fachleute mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Du kannst auch Mitglied des Vereins werden oder zu den Permanenzen beitragen.

Zuz Webseite


Schliesslich findest du hier auch Velos, die von Mitgliedern des Vereins aufgearbeitet und im Shop zum Verkauf angeboten werden.


La Rustination, rue de l’Industrie 47, 1950 Sitten

Sei sichtbar in der Nacht!

15 Oktober 2022

Die Nächte werden länger und für Velofahrer bedeutet das vor allem eines: Es ist dunkel, wenn sie von zu Hause wegfahren und von der Arbeit nach Hause kommen.

Sichtbarkeit wird oft als Makel angesehen, doch sie rettet Leben! Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) schätzt, dass fast die Hälfte aller Unfälle vermieden werden könnten, wenn sich die Beteiligten eine Sekunde früher sehen würden.

Hier sind einige Informationen und Tipps.

Was steht im Gesetz?

Die Beleuchtung in der Nacht ist Pflicht!
Laut Gesetz sind „vom Beginn der Abenddämmerung bis zur Tageshelle, bei schlechten Sichtverhältnissen und in Tunneln während der Fahrt die Abblendlichter zu verwenden“ (Art. 30, Verkehrsregelnverordnung). Und noch genauer erklärt: „vom Beginn der Abenddämmerung bis zur Tageshelle sowie bei schlechten Sichtverhältnissen“ (Art. 41, Strassenverkehrsgesetz).

Der Lichtschein muss bei Nacht und klarem Wetter aus einer Entfernung von 100 m sichtbar sein!
Laut Art. 216 und 217 der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) müssen Fahrräder mindestens mindestens mit einem nach vorn weiss und einem nach hinten rot leuchtenden, ruhenden Licht ausgerüstet sein!

E-Bikes müssen auch am Tag Licht haben!
Seit April 2022 ist ein Tagfahrlicht für alle E-Bikes, auch für Mountainbikes, Pflicht (mehr dazu hier). Das Licht kann abnehmbar sein.

Fahrräder müssen zwei Rückstrahler tragen – vorne und hinten!
Ihre leuchtende Fläche muss mindestens 10 cm2 gross sein. Nachts müssen diese Rückstrahler bei klarem Wetter auf eine Entfernung von 100 m im Lichtkegel der Fernlichter eines Motorfahrzeugs sichtbar sein (Art. 178 VTS).

Auch Pedale müssen mit Rückstrahlern versehen sein – vorne und hinten!
Die leuchtende Fläche muss mindestens 5 cm2 gross sein. Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und ähnliche Vorrichtungen (Art. 217 VTS).

Was passiert, wenn das Gesetz nicht eingehalten wird?

Du riskierst nicht nur dein Leben, sondern auch eine Geldstrafe (definiert durch die Ordnungsbussenverordnung).

Fahren ohne Licht bei unbeleuchteter Strasse nachts : 60 Franken
Fahren ohne Licht bei beleuchteter Strasse nachts : 40 Franken
Fahren ohne fest angebrachte Rückstrahler: 40 Franken

Was für ein Licht soll ich nehmen ?

Mehrere Studien und Beratungen haben die besten Velolichter hervorgehoben.

  • Studie des TCS
  • Tipps von Made Visible

Die Lichtaktion von PRO VELO

Jedes Jahr sensibilisieren wir die Velofahrerinnen un Velofahrer dafür, sichtbar zu sein, um sie auf ihre eigene Sicherheit und die anderer aufmerksam zu machen.

Der 16. Tag des Lichts findet am 3. November 2022 statt!
PRO VELO Wallis wird in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei an den Bahnhöfen von Sitten und Martignach eine Sensibilisierungsaktion durchführen.

Die famosen Bike Balls, jetzt bei Amazon erhältlich 😎



Fahre in der Mitte des Kreisels!

17 März 2022

Am 17. März organisierte PRO VELO Valais/Wallis in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei und der Stadtpolizei eine Sensibilisierungsaktion in einem stark frequentierten Kreisel der Stadt Martinach.


Der Kreisel, ein schwarzer Fleck für Radfahrer

Aus Gründen mangelnder Strassenbreite enden die Velostreifen regelmässig vor einem Kreisel. Dadurch wird die Situation für Velofahrer oft gefährlich. Denn viele Velofahrer und Autofahrer wissen nicht genau, wo sie danach fahren sollen.

Statistiken zeigen, dass Fahrradunfälle in Kreiseln besonders häufig vorkommen: Im Durchschnitt ist ein Velofahrer an fast einem Drittel der Unfälle beteiligt.


Was sagt das Gesetz?

Generell sollte sich ein Velofahrer rechts halten. In Kreiseln sieht die Verkehrsregelnverordnung jedoch eine Ausnahme vor. Ein Velofahrer kann vom Gebot des Rechtsfahrens abweichen (es wird sogar sehr dringend empfohlen) (Art. 41b Abs. 3).

Der Bundesrat erinnert 2019 in seiner Antwort auf eine parlamentarische Interpellation deutlich daran.

Also, was tun?

Hier eine kleine Erinnerung in Form eines Videos:

Quelle : Made Visible, Partner der Aktion


Der Vorschlag von PRO VELO Valais/Wallis

Kreisverkehre ersetzen aus dem Grund, den Verkehr zu verflüssigen, tendenziell die Ampeln. Das Aufkommen zahlreicher zweispuriger Kreisel macht die Koexistenz noch gefährlicher.

Anstatt diese zweispurigen Kreisverkehre zu bauen, deren Wirksamkeit nicht erwiesen ist, sollten Kreisel mit Velowegen eingeführt werden.

Beispiel aus den Niederlanden:

Quelle : Bicycle Dutch

Wie wechselt man einen Radschlauch?

18 August 2021

Ob in der Freizeit oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit, wahrscheinlich hatten Sie schon einmal eine Reifenpanne und standen mit leichtem Gepäck am Strassenrand. Hier finden Sie einige praktische Tipps, wie Sie damit umgehen können.

Welche Ausrüstung sollten Sie mitnehmen?

  • Einen Schlauch1 der richtigen Grösse (Grössenangaben finden Sie normalerweise auf der Seitenwand Ihres Reifens oder auf Ihrem alten Schlauch) und mit einem Ventil, das lang genug für die Höhe Ihrer Felge ist.
  • Eine Minipumpe2 (zum Einstecken in die Trikottasche oder zum Anhängen an den Rahmen) oder eine CO2-Einwegpatrone3.
  • Zwei Reifenmontiergeräte4.
  • Schliesslich eine Satteltasche5, die man an die Rückseite der Sattelstütze hängen kann, um die Ausrüstung zu verstauen.
  • Ein Schraubenschlüssel (Inbus, Stern oder Englisch, je nach Art der Klemmung)6 für diejenigen, die eine feste Klemmachse an ihrem Rad haben.

Bitte beachten Sie, dass es je nach Radtyp sinnvoll sein kann, einen Schraubenschlüssel mitzunehmen, um bestimmte Teile Ihres Rads einzustellen oder festzuziehen (Sattelstütze, Vorbau, Festziehen der Bremsbeläge usw.).

Wie wechselt man einen Radschlauch?

  1. Entfernen Sie das Laufrad, wobei Sie bei Fahrrädern mit Backenbremsen zuerst die Bremse lösen oder aushängen müssen.
    1. Wenn Sie eine Reifenpanne haben und das Hinterrad ausgebaut ist, denken Sie daran, Ihr Fahrrad umzudrehen und es auf Lenker und Sattel abzustützen, um Ihr Schaltwerk bei der Reparatur nicht zu beschädigen.
  2. Legen Sie Ihren Reifenmontiergeräte zwischen Felge und Rad und benutzen Sie ihn als Hebel, um den Reifen vollständig von der Felge zu lösen.
  3. Entfernen Sie den durchstochenen Schlauch, indem Sie zuerst das Ventil entfernen.
  4. Fahren Sie mit den Fingern an der Innenseite des Reifens und an der Unterseite der Felge entlang und vergewissern Sie sich, dass nichts (Dornen, Steine, Metall usw.) mehr vorhanden ist, das eine Reifenpanne verursacht haben könnte.
  5. Um den Einbau Ihres neuen Schlauchs zu erleichtern, pumpen Sie ihn ganz leicht auf, damit er seine natürliche Form annimmt, und setzen Sie ihn dann ein, indem Sie zuerst das Ventil einsetzen.
  6. Setzen Sie den Reifen wieder auf die Felge, verwenden Sie dabei gegebenenfalls Ihre Reifenmontiergeräte und achten Sie darauf, dass Sie den neuen Schlauch nicht einklemmen.
  7. Setzen Sie das Rad wieder auf und pumpen Sie den Schlauch wieder vollständig auf.
  8. Und jetzt kommt’s. Ich wünsche Ihnen eine gute Reise und bleiben Sie sicher.

Video-Tutorial unten:

GCN auf Deutsch

Pierre Blanc

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles