• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Unkategorisiert / Die Jugend zuerst!

Die Jugend zuerst!

19 August 2024

Bike2school, die ersten Erfolge

Im letzten Frühling haben sich PRO VELO Valais/Wallis und die Gesundheitsförderung Wallis zusammengeschlossen, um bei der Jugend den Veloverkehr zu fördern (mehr dazu hier). Nach der Frühjahrssaison ist die gezogene Bilanz äusserst erfreulich: 10 Klassen und 146 Schülerinnen und Schüler haben diesen Frühling in unserem Kanton an der Aktion Bike2school teilgenommen. Nachdem im Jahr 2023 keine einzige Walliser Klasse teilnahm, ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung.

Die Medien berichten
Rhône FM : https://www.rhonefm.ch/valais/forte-du-succes-de-ce-printemps-bike2school-pour-les-ecoles-valaisannes-renouvelee-cet-automne-601308
Walliser Bote : https://pomona.ch/story/461376/der-aufruf-an-junge-leute-gemeinsam-in-die-velopedale-zu-treten-wurde-im-wallis-geh%C3%B6rt
Radio Chablais: https://radiochablais.ch/podcasts/podcasts-details?idPodcast=57052

Der neue Bezugsrahmen

In den letzten Monaten hat PRO VELO beschlossen, sich auf die neue Generation zu konzentrieren. Diese Entscheidung entspringt in erster Linie einer soziologischen und sozialen Feststellung:

  • Die Gewohnheiten: Obwohl fast die Hälfte aller Fahrstrecken kürzer als 5 km sind, ist es vor allem bei Erwachsenen sehr schwierig, das Verhalten zu ändern und auf andere Verkehrsträger umzusteigen.
  • Nachahmung durch die Eltern: Wenn Kinder Velo fahren, neigen die Eltern oft dazu, sie zu kopieren.
  • Einmal probieren und schon ist man süchtig: Radfahren macht süchtig, und wenn man einmal auf dem Sattel sitzt, dann kommt man nicht mehr runter.
  • Soziale Verankerung: Wenn die Kolleginnen und Kollegen eines Kindes mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wird wahrscheinlich auch Ihr Kind früher oder später mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
„Eine Strasse ist nur dann für Velofahrer sicher, wenn ein achtjähriges Kind ohne Probleme alleine darauf fahren kann.“

Alexandre Bagnoud

Verantwortlicher Abteilung Terrain & Technik

In den letzten 30 Jahren ist der Anteil der Radfahrer unter Teenagern um 66% gesunken, und jeder fünfte Jugendliche ist übergewichtig. Wir wollen etwas dagegen tun!

Die Strategie von PRO VELO

Der Verein hat über seine beiden Abteilungen (Lobbyismus & Veloförderung sowie Terrain & Technik) eine Reihe von Massnahmen aufgelistet, um die Walliser Kinder aufs Velo zu bringen.

  • Entwicklung von Bike2school

Diese Förderungsaktion kann in unserem Kanton noch weiter ausgebaut werden. In jeder Schule sollte es Klassen geben, die sich aktiv an dieser spielerischen und witzigen Aktion beteiligen.

Für diesen Herbst erneuern die Gesundheitsförderung Wallis und PRO VELO Valais/Wallis ihre Partnerschaft und hoffen, dass noch mehr Klassen an der Aktion teilnehmen.

  • Der Velobus – ein neues Konzept

Das vom VCS (Verkehrs- und Umweltverband) geförderte Konzept des Velobusses besteht in der Mobilisierung von 1-2 Eltern, die ihre Kinder mit dem Velo von der Schule abholen und eines nach dem anderen nach Hause bringen.

PRO VELO setzt sich auch für die Förderung des „echten Velobusses“ ein, eines kleinen Busses, der von Kindern angetrieben wird, und dessen Zulassung in der Schweiz jedoch noch schwierig ist.

  • Velokurse

Die Fahrradkurse gehören zu den ältesten Dienstleistungen, die PRO VELO der Bevölkerung anbietet. Möchtest du dich sicherer im Strassenverkehr bewegen? Dann finde einen Kurs in deiner Nähe und werden Velo-König oder -Königin!

Zum Velokurskalender



Bist du schon sicher auf dem Velo? Dann werde Fahrlehrer/in und verdiene dir in diesem Nebenjob ein zusätzliches Gehalt. Lies hier mehr dazu.

PRO VELO unterstützt über seine Mitgliedschaft im Dachverband „velo vs“ auch die Velokurse Velove (5-8h), bikecontrol (9-11h) und Défi Vélo (Sekundarstufe II).


  • Cyclomania

Cyclomania ist eine Aktion zur Förderung des Velofahrens in städtischen Gebieten. Die teilnehmenden Gemeinden, Städte und Regionen bieten ihrer Bevölkerung eine einmonatige Fahrrad-Challenge an. Ziel der Aktion ist es, die Bevölkerung in einem spielerischen und anregenden Rahmen dazu zu bewegen, im Alltag vermehrt das Velo zu benutzen.

Konkret: Wie geht das?

  1. Schau auf der Website von Cyclomania nach, ob deine Gemeinde an der Challenge teilnimmt. Wenn nicht, melde dich und wir werden deine Gemeinde für nächstes Jahr kontaktieren 😎.
  2. Lade die Cyclomania-App herunter, erstelle ein Profil und aktiviere das Tracking.
  3. Für jede Etappe von 500 Metern oder mehr, die du mit dem Velo oder zu Fuss zurücklegst, erhältst du einen Punkt. Für alle 3 km, die auf derselben Etappe zurückgelegt werden, gibt es einen zusätzlichen Punkt.
  4. Gewinne coole Preise und trage dazu bei, das Radwegenetz in deiner Region zu verbessern (die anonymisierten Daten werden an die teilnehmenden Gemeinden weitergegeben).

Zusammenfassung unserer Aktivitäten


DU SIEHST, ES GIBT VIEL ZU TUN !

Ich helfe gerne in der Abteilung Lobbyismus & Veloförderung mit


und dü wirsch gseh, wier sii cool !

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles