• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Nachrichten

Nachrichten

Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO!

17 November 2024

Multimodalität – eine grosse Herausforderung

In der Politik wird immer wieder betont, dass die Verkehrsmittel nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen und die Multimodalität gefördert werden muss. Diese lobenswerte Vision ist bislang jedoch noch nicht in die Tat umgesetzt worden.

Um Multimodalität zu verwirklichen, ist ein strategischer und kooperativer Ansatz erforderlich, der unter anderem Folgendes umfasst:

  • Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur: Schaffung effizienter Verbindungspunkte zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln
  • Förderung des öffentlichen Verkehrs: Anpassung der Frequenzen, einheitlichere Tarife
  • Förderung der Alltagslangsamverkehrs: Schaffung von Velowegen und Fussgängerzonen, Förderung von Bikesharing
  • Zusammenarbeit mit dem Privatsektor: Car-Sharing-Lösungen
  • Technologische Innovation: Förderung der intelligenten Mobilität

So viele Aufgaben, die es in unserem Kanton zu erfüllen und zu perfektionieren gilt.

Ein Erfolgsbeispiel: die neuen Züge der RegionAlps

Vor fünf Jahren, am 11. November 2019, traf sich die technische Abteilung unseres Vereins mit der Direktion von RégionAlps, einem Eisenbahnverkehrsunternehmen, das die Regionalzüge im Wallis betreibt. Ziel war es, die Vision des Unternehmens in Bezug auf den Velotransport sowie die für 2026 geplanten neuen Züge zu erörtern.

Fazit n°1: Die aktuelle Politik der SBB wird sich nicht ändern. Aus Kapazitätsgründen setzen die SBB und RegionAlps vor allem auf die Deponierung der Fahrräder in den Bahnhöfen und nicht auf den Transport der Fahrräder in ihren Zügen. Zu diesem Zweck fördern und unterstützen sie die Schaffung von sicheren und überdachten Velostationen.

Fazit n°2: Die 24 neuen Züge von RégionAlps werden mehr Veloplätze enthalten als ursprünglich geplant.


Als die Ausschreibung für die neuen Züge veröffentlicht wurde, kontaktierten Vertreter von PRO VELO und Kargobike das Unternehmen RegionAlps, um das Pflichtenheft und die Anforderungen näher anzuschauen. Einige Monate später wurden wir eingeladen, an einer Arbeitsgruppe für multimodale Anforderungen teilzunehmen.

Nach zwei Nachmittagen Arbeitssitzungen und der Übermittlung der Bedürfnisse von Velofahrern und Velokurieren wurden 18 Sitzplätze gestrichen, um die multimodale Zone zu vergrössern. Ein Erfolg für die Velowelt!

Zur Medienmitteilung der SBB
Zum Artikel im WB



Mach auch du mit !

Ich helfe gerne in der Abteilung Technik & Terrain mit


und dü wirsch gseh, wier sii cool !

Die Velo-Demo, eine coole Sache !

10 Oktober 2024

Es ist Samstagmorgen, der 21. September 2024, in Sitten. Während die meisten Einwohnerinnen und Einwohner langsam aufwachen und einen guten Kaffee in der Sonne geniessen, sind einige tapfere Velofahrer auf der Place du Scex zu beobachten. Denn am 21. September findet die Velo-Demo statt.

Für mehr Velowege velofahren

Diese Velofahrer waren zahlreich erschienen und hatten sich zur Teilnahme an der ersten Walliser Velo-Demo verabredet. Ihr Ziel war es, durch die Strassen der Hauptstadt zu fahren, Präsenz zu zeigen und mehr Velowege im Kanton zu fordern.

Die festliche Stimmung, der mobile Raclette-Ofen, das ständige Klingeln, der anschliessende Apéro und das sonnige Wetter machten diese Premiere zu einem sehr sympathischen Erlebnis.

Eine Erfahrung, die wiederholt werden muss

Aufgrund des Erfolgs wird 2025 eine weitere Velo-Demo stattfinden. Wahrscheinlich mit einem ebenso schönen Plakat (siehe hier) und wahrscheinlich mit noch grösserem Erfolg.


Bis zum nächsten Jahr!

Was ist Motonormativität?

29 Juli 2024

Der motorisierte Individualverkehr bringt zahlreiche negative Folgen für unsere Gesundheit, unsere Sicherheit und die Qualität unserer Umwelt mit sich. All diese Fakten sind eindeutig belegt und dokumentiert. Doch selbst wenn alternative Mobilitätsformen leicht entwickelt werden könnten, um den motorisierten Verkehr zu verringern (und ja, wir denken hier ans Velo), wird das Auto weiterhin leidenschaftlich verteidigt, und zwar auf allen Ebenen, von der Politik bis hin zum einfachen Bürger, selbst wenn er nicht Auto fährt!

Eine Feststellung, die wir bei PRO VELO Valais/Wallis teilen. Das Mobilitätssystem zu ändern, um es für das Velo attraktiver zu machen, ist eine unglaublich schwierige Veränderung, und zwar sobald die motorisierte individuelle Mobilität betroffen ist.

  • Sie sagen uns, dass es in dieser Strasse Platz für einen Zweirichtungsveloweg gibt? Ich sehe keinen.
  • Ja, die Strasse ist sehr breit und es würde genügen, eine Reihe von Parkplätzen zu entfernen.
  • Mein Gott, das ist unvorstellbar!

(wahrheitsgemässer Dialog)

Wessen Schuld ist das? An der MOTONORMATIVITÄT!

In den Städten ist der weitaus grösste Teil des öffentlichen Raums dem motorisierten Verkehr vorbehalten.

Was ist Motonormativität?

Aber was bedeutet dieser etwas barbarische Begriff? Vorsicht, Definition! Motonormativität beschreibt die kognitiven Verzerrungen, denen wir (fast) alle zum Opfer fallen. Diese Verzerrungen bestehen darin, dass wir das Auto als vorrangiges Verkehrsmittel definieren und die daraus resultierenden negativen Folgen akzeptieren, während dieselben Folgen in anderen Bereichen nicht akzeptabel sind.

Hier sind einige Beispiele, um dieses Phänomen zu veranschaulichen, die aus einer Umfrage unter 2000 Personen in Grossbritannien stammen:

Wenn jemand seine persönlichen Gegenstände auf der Strasse liegen lässt und sie gestohlen werden, ist er selbst schuld und die Polizei sollte nichts unternehmen. 40% der Befragten stimmten dieser Aussage zu.

Nun ändern wir die Frage leicht ab, indem wir die Art des gestohlenen persönlichen Effekts angeben.

Wenn jemand sein Auto auf der Strasse stehen lässt und es gestohlen wird, ist er selbst schuld und die Polizei sollte nichts unternehmen. Hier fällt der Anteil der Befragten, die dieser Aussage zustimmen, auf 5%! Rational gesehen handelt es sich jedoch um die gleiche Frage, da das Auto ein spezifischer Fall eines persönlichen Gegenstands ist.

Zwei weitere Beispiele aus dieser Studie sind interessant:

Das Risiko ist ein integraler Bestandteil [des Fahrens/Arbeitens], und jeder, der [fährt/arbeitet], muss die Tatsache akzeptieren, dass er schwer verletzt werden kann. Anteil der Befragten, die zustimmen: 61 % für die Autovariante, 31 % für die Arbeitsvariante.

Man sollte in dicht besiedelten Gebieten nicht [Auto fahren/rauchen] oder andere Menschen sollten den Rauch von [Autos/Zigaretten] einatmen. Anteil der Befragten, die zustimmen: 17% für die Auto-Variante, 75% für die Zigaretten-Variante.

Mit zweierlei Mass messen

Daher akzeptieren viele Leute eher schädliche Folgen, selbst sehr schwere, wenn diese vom motorisierten Individualverkehr herrühren. Eine direkte Folge der Motonormativität ist die Art und Weise, wie Verkehrsunfälle betrachtet werden. Sie werden ähnlich wie das Wetter behandelt. Niemand ist wirklich dafür verantwortlich, wir müssen diese Ereignisse einfach als unvermeidliche Zufälle akzeptieren, als Schicksal, gegen das niemand etwas tun kann.

Leute akzeptieren also eher schädliche Folgen, selbst sehr schwere, wenn diese vom motorisierten Individualverkehr herrühren

Motonormativität

Wenn hingegen ein Velofahrer oder eine Velofahrerin in einen Unfall verwickelt ist, wird systematisch die Frage gestellt, was die Opfer getragen haben (Helm, sichtbare Kleidung usw.), ohne jemals über die Ursachen nachzudenken, die zu einem Konflikt zwischen zwei unterschiedlichen Mobilitätsarten geführt haben, von denen eine sehr verletzlich ist (wie z. B. unangemessene Einrichtungen).

Ein weiteres Beispiel für Motonormativität, das Velofahrenden nur allzu vertraut ist: Zwar zeigen die Daten, dass sowohl Velofahrende als auch Autofahrende in ähnlichem Ausmass gegen Verkehrsregeln verstossen. Doch während bereits der kleinste Regelverstoss einer Radfahrerin oder eines Radfahrers vielerorts lautstark als „Skandal“ verurteilt wird – wie zahlreiche Online-Kommentare belegen –, bleibt oft unbeachtet, dass solche Verstösse häufig aus einem Bedürfnis nach Sicherheit angesichts unzureichender Infrastruktur entstehen. Umgekehrt gilt das regelwidrige Verhalten von Autofahrenden – meist, um ein paar Sekunden Zeit zu sparen – in der Gesellschaft weitgehend als akzeptabel.

Auswirkungen auf unsere Infrastruktur

Doch diese Denkweise hat auch im realen Leben unangenehme Folgen – insbesondere in der Art und Weise, wie der öffentliche Raum gestaltet wird. Denn alles muss darauf ausgerichtet sein, den Autoverkehr zu erleichtern, da das Auto als bevorzugtes Verkehrsmittel gilt.

An Kreuzungen sind die Strassenecken häufig abgerundet, um das Abbiegen für Autofahrende zu erleichtern. Sie können dadurch mit höherer Geschwindigkeit abbiegen und sparen – vermeintlich – ein paar wertvolle Sekunden. Für Fussgängerinnen und Fussgänger bedeutet das jedoch: Sie sind schnelleren Fahrzeugen ausgesetzt und der Fussgängerstreifen – also die Gefahrenzone – wird durch die verlängerte Querung zusätzlich vergrössert (wenn Sie Mühe haben, sich das vorzustellen: Das untenstehende Bild hilft!).

Zwar kann man den Fussgängerstreifen vom Kreuzungsbereich wegrücken, sodass er im nicht verbreiterten Abschnitt der Strasse liegt. Doch auch dann ist der Fussverkehr benachteiligt: Der Umweg verlängert die Strecke, macht das Gehen weniger attraktiv – alles zugunsten des Komforts für Autofahrende.

Um die Wege der Autofahrer zu erleichtern, wird in Sitten der Weg einer Fussgängerin oder eines Fussgängers, der die Route des Parties-Neuves entlang der Route des Ronquoz überqueren will, verlängert. Man muss einen Zebrastreifen überqueren, der länger als die Strassenbreite ist, und riskiert dabei, auf schneller fahrende Autos zu treffen. Auch für Velofahrende die auf dem Veloweg fahren, ist das Risiko grösser, da der rote (risikoreiche) Teil verlängert wird.

Dieses Beispiel mag auf den ersten Blick nebensächlich wirken. Doch wenn man den öffentlichen Raum durch die Linse der Motonormativität betrachtet, erkennt man zahlreiche weitere Beispiele, die zeigen: Unsere Strassen werden meist in erster Linie für Autos geplant – und nur dann, wenn noch Platz bleibt, für andere Verkehrsformen und Aktivitäten. Besonders deutlich wird das an Stellen, an denen die Fahrbahn schmaler wird: Dort verschwinden Rad- und Fusswege fast immer zuerst – als Folge motonormativer Planungsnormen –, obwohl gerade an solchen Engstellen die schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen am meisten gefährdet sind.

Das hat spürbare Folgen für die Mobilität der Menschen: Alle Fortbewegungsmittel ausser dem Auto werden benachteiligt und unattraktiver gemacht. Das wiederum ermutigt viele, sich doch fürs Auto zu entscheiden – schliesslich ist die Infrastruktur ganz darauf ausgerichtet. So fühlen sich Planer und Entscheidungsträger in ihrem Ansatz bestätigt. Auf diese Weise erhält sich die Motonormativität selbst – und wird immer weiter gefestigt.

Once you see it, you can’t unsee it

Die gute Nachricht ist: Genau das beginnt sich gerade zu ändern! Erinnern Sie sich an das erste Bild – die Strasse voller Autos? Tatsächlich ist es schon etwas älter. Es zeigt die Rue de Rivoli in Paris. Und heute? Heute sieht sie ganz anders aus:


Auch in der Schweiz und im Wallis vollzieht sich ein Wandel – langsam, aber sicher – hin zu weniger Motonormativität. Gesetze und Strategien werden eingeführt, um das Velo als Verkehrsmittel anzuerkennen und zu fördern. Doch der Fortschritt verläuft weiterhin schleppend – wie Sie sich denken können: wegen der hartnäckigen Motonormativität.

Zum Glück ist es, sobald man sich dieses Denkmusters einmal bewusst wird, relativ einfach, es zu hinterfragen und zu überwinden. Und hat man es einmal erkannt, wird man es nicht mehr so leicht los“

Mehr zu diesem Thema :

Video “Carspiracy – You’ll Never See The World The Same Way Again” durch Global Cycling Network (auf Englisch) : https://youtu.be/-_4GZnGl55c?si=x0lRCdpU84E1GFl4

Video “Motonormativity: A blind spot we all share”, durch die UNi Lausanne ((auf Englisch) : https://youtu.be/FnhQUJQgf7Y?si=AbAnwOmcfw_A3jd0


UNSER ENGAGEMENT IST EHRENAMTLICH

UNSERE WIRKUNG IST KANTONAL

WERDE MITGLIED VON PRO VELO WALLIS ¨!

et tu verras, on est cool!

Bike2School: Vorwärts, Jugendliche!

17 März 2024

Diese Jugendlichen, die nicht mehr Velo fahren

Der Anteil des Velofahrten junger Menschen ist in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen, sowohl aus Freizeitgründen (Fahrrad als Freizeitbeschäftigung oder Sport) als auch aus Nutzgründen (Fahrrad als Verkehrsmittel).

In einer in Yverdon-les-Bains durchgeführten Studie hatten 19% der 13-Jährigen kein funktionstüchtiges Fahrrad, bei den 20-Jährigen waren es sogar 40%.

Daraus ergaben sich mehrere Empfehlungen:

  • Die spielerische Nutzung des Velos in eine Freizeit- und Gebrauchspraxis zu verlängern.
  • Erleichterung des Zugangs zu einem geeigneten, funktionstüchtigen Fahrrad
  • Entwicklung von Fähigkeiten, die für regelmässiges und zweckmässiges Radfahren erforderlich sind.
  • Gezielte Kommunikation mit jungen Menschen über das Radfahren
  • Jungen Menschen die Möglichkeit geben, das Fahrrad zu testen (Nutzfahrrad)
  • Entwicklung von fahrradfreundlichen Gebieten

Bike2school – das Konzept

Das Konzept ist einfach: Unsere Jugendlichen (10 bis 20 Jahre) sollen aufgefordert werden, mit dem Velo zur Schule zu fahren. Die Aktion, die von der Dachorganisation PRO VELO Schweiz geleitet wird, ist eine unterhaltsame Föderungsaktion, bei der die zurückgelegten Kilometer mit tollen Preisen belohnt werden. Die Klassen zählen also die gefahrenen Kilometer und versuchen, besser als die anderen Klassen des Landes abzuschneiden.

Im Herbst 2023 nahmen 4’200 Kinder und Jugendliche, die auf 23 Kantone verteilt waren, an der Aktion teil. Insgesamt wurden 281’565 km zurückgelegt.

Zur Webseite von Bike2school


Im Wallis, nichts…

Die Förderung ab dem jüngsten Alter ist für PRO VELO Valais/Wallis eine Priorität. Dennoch hat 2023 in unserem Kanton keine einzige Klasse an Bike2school teilgenommen.

Dies ist auf zwei Gründe zurückzuführen. Einerseits war die Lobbyarbeit, die bei den Schulen gemacht wurde, zu wenig ausgeprägt und die Aktion wahrscheinlich eher wenig verbreitet.

Andererseits wurde die Anmeldegebühr von 95.- / Klasse im Gegensatz zu 19 anderen Kantonen nicht vom Staat subventioniert. PRO VELO Valais/Wallis setzte sich beim Departement für Volkswirtschaft und Bildung dafür ein, dass dieses die Anmeldegebühren übernahm. Leider vergebens…

Unsere Interpellation an den Departementsvorsteher
(französisch)
Die erhaltene Antwort
(französisch)

2024, ein neues Jahr?

Dieses Jahr hat sich die Gesundheitsförderung Wallis verpflichtet, die Anmeldegebühren zu übernehmen. Diese Partnerschaft mit PRO VELO Valais/Wallis ist eine Premiere. Wie sind gespannt!

Gemeinsame Medienmitteilung, 6. März 2024


Kennst du einen Lehrer oder eine Lehrerin?

Überzeuge ihn / sie, mitzumachen!

Den Flyer runterladen

La Rustination – die Reparaturwerkstatt für dein Fahrrad

2 März 2024

Am Samstag, den 2. März, wurde in Sitten eine neue partizipative Fahrrad-Reparaturwerkstatt eingeweiht.

Die Werkstatt entspricht dem Konzept der Kreislaufwirtschaft und ist in einem gemütlichen und partizipativen Rahmen angesiedelt. Dank der vom Verein gewährleisteten Permanenzen ermöglicht sie dir, dein Velo selbst zu reparieren, wobei dir Fachleute mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Du kannst auch Mitglied des Vereins werden oder zu den Permanenzen beitragen.

Zuz Webseite


Schliesslich findest du hier auch Velos, die von Mitgliedern des Vereins aufgearbeitet und im Shop zum Verkauf angeboten werden.


La Rustination, rue de l’Industrie 47, 1950 Sitten

Rückzug der initiative: unsere Bilanz

3 Februar 2024

Das Komitee der kantonalen Veloinitiative hat beschlossen, sie an diesem frühen Februar 2024 zurückzuziehen. Hier erfahren Sie warum.

Chronologie eines Erfolgs

Als wir im November 2021 in einer Kapelle in Sitten feierlich die Unterschriftensammlung für unsere kantonale Initiative lancierten, waren die bestehenden gesetzlichen Grundlagen für den Alltagslangsamverkehr noch sehr dürftig, wenn überhaupt vorhanden. Auf Bundesebene war das Ausführungsgesetz zur Velo-Initiative, die drei Jahre zuvor von der Schweizer Bevölkerung angenommen worden war, im parlamentarischen Prozess, während auf kantonaler Ebene nur das Gesetz über die Wege des Freizeitverkehrs (GWFV) existierte.

Die Gemeinden und Projekte konnten nicht subventioniert werden, und Drittpartner wie PRO VELO hatten nur eine beratende Rolle.

Die gesetzlichen Voraussetzungen für den Alltagslangsamverkehr im Wallis wurden zwar im Kantonsparlament 2019 bereits formuliert, aber die fehlende Bürgerbewegung machte sich in der öffentlichen Meinung und im politischen Handeln bemerkbar.

Der Rest ist Geschichte. 4’801 Unterschriften wurden weniger als ein Jahr nach der Lancierung eingereicht, und PRO VELO Valais/Wallis leistete einen aktiven Beitrag in der Kommission für die zweite Lesung, um das in Ausarbeitung befindliche Gesetz zu stärken.

Zum Artikel *Die Velo-Initiative wurde offiziell eingereicht“

Der Volksaufbruch

Aber wozu dann diese Initiative?

Abgesehen von den politischen Spielen hat die kantonale Initiative zunächst einmal deutlich gemacht, dass die Nachfrage nach echten Radwegen im Wallis durchaus vorhanden ist, auch wenn wir das vielleicht nicht glaubten. Die gefühlte Begeisterung, die zahlreichen Personen, die sich für die Unterschriftensammlung engagierten, die Vielfalt der erhaltenen Unterstützung – all diese Elemente machten uns klar, dass wir nicht mehr gegen den Strom schwammen und dass sich die öffentliche Meinung geändert hatte.

Mix & Remix

Die Unterstützung der Bevölkerung hielt auch lange nach der Einreichung der Initiative im November 2022 an. An der von Pro Velo organisierten Podiumskonferenz am 1. Februar 2024 nahmen rund 160 Personen an der Diskussion über den Umstieg vom Auto aufs Velo in Sitten teil und schauten sich den Film „Les Roues de l’Avenir“ an – ein Rekord!

Politische Auswirkungen

Die Velo-Initiative, die von einem breiten Spektrum politischer Parteien und namhaften Botschafterinnen und Botschaftern getragen und unterstützt wurde, bahnte sich einen Weg in den Saal des Grossen Rates. Die Initianten wurden während der Ausarbeitung des neuen Gesetzes über den öffentlichen Verkehr und den Alltagslangsamverkehr (GöVALV) eingeladen und konnten mehrere Artikel zugunsten des Fahrrads durchsetzen und andere stärken.

Vom Initiativkomitee im Ausschuss für die zweite Lesung vertretene Vorschläge


Obwohl viele Politikerinnen und Politiker das Radfahren auch heute noch als Sonntagshobby betrachten, wird es zunehmend als Verkehrsmittel angesehen.

Günstige Konjunkturlage

Wenn man die Vorschläge des Initiativkomitees und das daraus resultierende Gesetz vergleicht, ist es leicht zu erkennen, dass nicht alle von den Initiante gewünschten Ziele erreicht wurden. Auf den ersten Blick konnten wir uns daher nicht mit diesem Gesetz zufrieden geben.

In der Zwischenzeit hat das Bundesparlament jedoch das eingangs erwähnte Ausführungsgesetz – das sogennante Bundesgesetz über Velowege – ausgearbeitet. Dieses trat am 1. Januar 2023 zusammen mit dem kantonalen Gesetz in Kraft.

Das Bundesgesetz setzt einen sehr klaren Rahmen, indem es die Kantone verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren (bis 2027) Velowegnetze zu entwickeln und diese innerhalb von 20 Jahren (bis 2042) realisiert zu haben. Das klingt zwar nach einer langen Zeit, aber wir werden wahrscheinlich durchgehende Velowege haben, bevor die Autobahn im Oberwallis endgültig ausgebaut sein wird.

Der Rückzug der Velo-Initiative

Am 1. Februar 2024 veröffentlichte die Dienststelle für Mobilität des Kantons die kantonale Langsamverkehrsstrategie 2040. Eine solche Strategie war eines der Ziele der Velo-Initiative. Sie ergänzt das kantonale Gesetz und legt klare Kriterien für Radverkehrsnetze, Infrastruktur und Radverkehrsförderung fest.

Insbesondere legt sie ein Ziel für den Modal Split fest, der für den Langsamverkehr (Fussgänger + Velo) im Wallis bis 2040 erreicht werden soll. Mit einem Ziel von 15% ist zu hoffen, dass wir unsere aktuelle Position (drittletzter Platz) beim Modal Split des Langsamverkehrs und das Schlusslicht beim Modal Split des Veloverkehrs übertreffen werden.

Zum Artikel „Modalsplit, das Wallis ist letzter“

Nach der Veröffentlichung dieser Strategie traf sich das Initiativkomitee Ende Januar, um das weitere Vorgehen in Bezug auf die Initiative zu prüfen. Die objecktive Analyse ergab, dass die Dreierkombination aus Bundesgesetz, kantonalem Gesetz und kantonaler Strategie alle Bedingungen der Velo-Initiative erfüllt.

Zur Strategie Langsamverkehr 2040

Im Falle einer Volksabstimmung und eines Wahlsiegs (was nicht selbstverständlich ist) wäre es daher unwahrscheinlich, dass der Grossrat ein besseres Gesetz verabschiedet.

Aus diesen Gründen hat das Initiativkomitee einstimmig beschlossen, die Initiative zurückzuziehen.

Medienmitteilung des Initiative-Komitees

Und nun?

Nein, unsere Arbeit ist noch nicht abgeschlossen. Zum einen gilt es, die Entwicklung der Umsetzung dieser Gesetze und der Strategie zu begleiten. PRO VELO Valais/Wallis möchte bei der Realisierung dieser Fahrradinfrastrukturen eine führende Rolle spielen.

Zum anderen sind noch vielfältige Bemühungen nötig:

  • Verfolgung der Ausarbeitung der Sachpläne, kritischer Einblick in deren Konzeption;
  • Beteiligung an der Umsetzung, durch vom Kanton vergebene Mandate oder durch Einsprachen gegen nicht konforme Projekte;
  • Arbeit auf Gemeindeebene, insbesondere an den Bau- und Zonenreglementen, deren Anforderungen für den Langsamverkehr heute weitgehend unzureichend sind (insbesondere im Bereich der Veloabstellplätze);
  • Förderung des Radverkehrs, insbesondere bei der jüngeren Generation;
  • Beitrag zur Schaffung einer Velokultur im Wallis.

Komm, mach auch du mit !

UNSER ENGAGEMENT IST EHRENAMTLICH
–
UNSERE EINFLUSNAHME IST KANTONAL

WERDE MITGLIED VON PRO VELO WALLIS

und dü gsesch dä, wier sii geili Siecha !

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles