• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Vorbeugung

Vorbeugung

Radfahren im Regen

14 Februar 2021

Vélo-pluie

Es stimmt, dass Fahrradfahren im Regen nicht unbedingt die angenehmste Erfahrung ist, aber mit der richtigen Ausrüstung wird die Fahrt einfacher und Sie bleiben in den meisten Fällen trocken. Welche Ausrüstung brauchen Sie also?

Zunächst auf dem Fahrrad mit Schutzblechen, die Wasserspritzer verhindern. Wenn Ihr Fahrrad sie nicht hat, bedeutet das nicht, dass Sie sie nicht anziehen können. Im Gegenteil, an allen Fahrradtypen ist es möglich, Schutzbleche anzubringen. Sogar auf einem Rennrad!

Was Ihre persönliche Ausrüstung anbelangt, so lassen Sie uns die Dinge von Kopf bis Fuß in Ordnung bringen.

Kopf

Für diejenigen, die einen Helm tragen, schützt er bereits den Kopf vor dem Regen. Es ist möglich, eine dünne Kappe darunter zu setzen, um den Schutz zu erhöhen. Außerdem gibt es komplett geschlossene Helme, die Sie komplett schützen.

Für diejenigen, die keinen Helm tragen, kann eine Mütze oder ein Hut im Winter eine gute Möglichkeit sein, sich vor dem Regen zu schützen. Das Aufsetzen der Kapuze Ihrer Jacke ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich zu schützen, aber seien Sie vorsichtig, denn dadurch wird Ihr Sichtfeld zu den Seiten hin oft eingeschränkt.

Oberkörper

Eine Regenjacke ist oft ausreichend. Eine etwas lockere Jacke bietet Ihnen mehr Schutz, weil sie den Oberkörper besser bedeckt.

Hände

Tauchhandschuhe. Ganz einfach. Nehmen Sie kein Paar, das zu dick ist. Günstig und äußerst effektiv. Der einzige Nachteil ist, dass es den Schweiß nicht wirklich durchlässt.

Beine

Es gibt wasserdichte Überhosen. Ziehen Sie sie während der Reise an und nehmen Sie sie ab, sobald Sie im Büro sind.  

Füße

Ein gutes Paar wasserdichte Schuhe ist unerlässlich. Es gibt auch Schuhüberzüge, die Ihre Füße vor Regen und Kälte schützen. Achtung: Es gibt Schuhüberzüge, die nur für Fahrradschuhe geeignet sind. Schauen Sie deshalb genau hin, ob der Schuhüberzug an Stadtschuhe angepasst werden kann. 

Da Regentage Tage sind, an denen es kälter werden kann, zögern Sie nicht, unseren Artikel „Radfahren bei kaltem Wetter“ zu lesen. 

Debons Guérin

Radfahren bei kaltem Wetter

4 Februar 2021

vélo-froid-hiver

Wenn es kalt ist, ist es offensichtlich, dass Sie sich wärmer anziehen müssen. Auf dem Fahrrad ist es dasselbe: Ziehen Sie sich warm an. Mit der richtigen Ausrüstung ist es einfach, bei kaltem Wetter Fahrrad zu fahren. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wobei Sie jedes Körperteil einzeln betrachten.

Kopf

Das Tragen eines Helms hilft neben seiner Schutzfunktion, den Kopf ein wenig gegen die Kälte zu isolieren. Eine gute Möglichkeit, Kopf und Nacken warm zu halten, sind Stirnbänder, wie sie z. B. beim Skifahren verwendet werden. Legen Sie einfach eine auf den Hals und die andere zur Hälfte gefaltet auf die Ohren.

Oberkörper

Diejenigen von Ihnen, die Wintersport betreiben, wissen bereits, dass die erste Schicht sehr wichtig ist. Eine lange Thermoweste hält Ihren Körper warm.Was die obersten Schichten betrifft, so können eine gute Jacke und ein guter Pullover den Trick leicht erledigen. Vorsicht: Versuchen Sie, Kleidung zu haben, die den Schweiß ein wenig durchlässt. Es gibt nichts Schlimmeres als zu viel zu schwitzen, wenn es kalt ist: Man kann sich sehr schnell erkälten.

Hände

Für die Hände reicht ein Paar warme Handschuhe wie z.B. Skihandschuhe. Sie finden hier auch Fahrradhandschuhe für kaltes Wetter. Vorsicht: Wir empfehlen keine Fäustlinge. Wenn Sie Ihre Finger auseinander halten, können Sie den Lenker besser halten.

Unterer Körper

Im Allgemeinen ist eine dicke Hose ausreichend. Bei sehr kaltem Wetter sorgen Überhosen für zusätzliche Isolierung.

Füße

Tragen Sie gutes Schuhwerk. Das reicht normalerweise aus. Das Tragen von Überschuhen isoliert Ihre Füße bei extremer Kälte. Das Tragen von 2 Paar Socken hält Ihre Füße ebenfalls warm. 

Und da kalte Temperaturen oft mit dem Winter in Verbindung gebracht werden, finden Sie in unserem Artikel „Radfahren im Winter“ weitere Informationen.

Debons Guérin

Radfahren im Winter

20 Januar 2021

Radfahren im Winter ist nicht unbedingt der einfachste Weg, um sich fortzubewegen. Zwischen der Kälte, manchmal Regen, manchmal Schnee und vielen anderen Elementen ist es notwendig, einige Elemente zu kontrollieren und an diese Bedingungen anzupassen. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. 

  • Achten Sie darauf, dass Sie warme (bestenfalls verschwitzte) und sichtbare Kleidung tragen. Sich gegen die Kälte zu schützen ist eine gute Sache, aber auch im Winter sichtbar zu sein, ist sehr wichtig. Morgendlicher Nebel oder niedrigere Lichtstärken je nach Region können Sie weniger sichtbar machen. Tragen Sie deshalb helle Kleidung! 
  • In der gleichen Art und Weise wird Sie ein konstantes Licht, zumindest im Rückenbereich, während dieser Zeit, in der es an Helligkeit mangelt, besser sichtbar machen. 
  • Prüfen Sie Ihren Reifendruck. Indem Sie einen etwas geringeren Druck als bei Sommerwetter ausüben, gewinnen Sie an Bodenhaftung. Im Winter, zwischen kalten Straßen und potentiellem Schnee oder Regen, wird empfohlen, dies zu tun, um den wetterbedingten Gripverlust auszugleichen. Setzen Sie für ein Citybike einen Druck zwischen 2,5 und 3 Bar ein. Für ein Mountainbike ist ein Druck um 2 bar geeignet. Für Reifen vom Typ „Rennrad“ ist ein Druck von etwa 6,5 bar geeignet. Es liegt auch an Ihnen, den Druck zu testen, um zu sehen, was Ihnen am besten passt, und sich entsprechend Ihrem Gewicht anzupassen. 
  • Vergessen Sie die Kotflügel nicht! Dies schützt Sie vor Straßenspritzern. Selbst wenn Ihr Fahrrad nicht damit ausgestattet ist, gibt es mehrere Systeme, die sich an alle Arten von Fahrrädern, sogar Rennräder, anpassen! 
  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an! Da die Bodenhaftung, wie bereits gesagt, etwas reduziert ist, ist es vorzuziehen, die Geschwindigkeit anzupassen, um Ausrutscher und Stürze zu vermeiden!
Weitere Informationen hier !
Source : Pro Velo Schweiz

Debons Guérin

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

Derniers articles

  • Victim Blaming geht nicht! 17 Juni 2025
  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles