• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Zu entdecken

Zu entdecken

Das Braess-Paradoxon

16 November 2021

Der falsche Syllogismus

Staus sind seit langem eines der grössten Probleme in städtischen Ballungsräumen. Die Fluidität des Pendlerverkehrs ist auch heute noch eine Herausforderung für die politischen Behörden.

Die von letzteren häufig gewählte Lösungsmethode ist die Einführung einer zusätzlichen Fahrspur, die dem Syllogismus folgt, dass mehr Fahrspuren auch mehr Platz für Autos schaffen und de facto für einen besseren Verkehrsfluss sorgen würden. Doch dieser Syllogismus, den unser limbisches Gehirn vorschlägt, ist falsch.

Das Braess-Paradoxon

Dieses Paradoxon wurde 1968 vom deutschen Mathematiker Dietrich Braess vorgeschlagen und ursprünglich für die Überlastung von Knotenpunkten fürs Internet aufgestellt: Wenn man ein dickes, sehr schnelles Glasfaserkabel zwischen zwei Punkten verlegt, würden alle Daten dieses Kabel benutzen, was dazu führen würde, dass der Datenverkehr stärker gestört würde als zuvor.

Dieses Paradoxon wird auch auf unseren Strassen überprüft. Die Vielzahl der möglichen Routen, die man mit dem Auto zurücklegen kann, führt eher zu mehr als zu weniger Staus.

Das Paradebeispiel Seoul (Südkorea)

Die Stadt hatte im Jahr 2002 drei Tunnel, durch die täglich 168’000 Fahrzeuge fuhren. Als die Stadtverwaltung einen der Tunnel schloss, um an dieser Stelle wieder einen Fluss anzulegen, nahm der Verkehr in den anderen Tunneln ab und verwässerte sich in allen Strassen überall in der Umgebung. Schlussendlich wurden in den Tunneln nur noch 30’000 Fahrzeuge pro Tag gezählt (-80%).

Die Lösung

Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag (daher der Begriff „Paradoxon“): Bei einem Stau ist die effektivste Massnahme zur Verbesserung des Verkehrsflusses nicht unbedingt der Bau einer zusätzlichen Spur. Vielmehr ist es besser, eine Spur zu entfernen oder sie dem Langsamverkehr zu widmen.

Die Einführung von Radwegen geht also nicht zu Lasten der Autofahrer, ganz im Gegenteil.

Tour des Stations

5 April 2021

Quelle : Tour des Stations

Die Tour des Stations ist eine radsportliche Veranstaltung, die in der Regel am zweiten Augustwochenende im Kanton Wallis stattfindet. Trotz seines jungen Alters (1. Auflage im Jahr 2018) machte sich diese Veranstaltung einen Namen und wurde zu einem wichtigen Event im Wallis. „Die Tour des Stations wurde aus dem Wunsch heraus geboren, das Wallis als Radsportregion zu fördern, indem die Velobegeisterten auf schönen Strassen und in hübschen Bergregionen losgelassen werden“, erklärt Nadège Fischer, operative Leiterin der Tour des Stations. „Dieses Projekt entstand also aus dem Wunsch heraus, ein einzigartiges Produkt zur Förderung des Tourismus und des Sports ausserhalb der Kantonsgrenzen zu schaffen, so wie die Patrouille des Glaciers für das Skirenne, der Grand Raid für das Mountainbiken und Sierre-Zinal für das Laufen.“

Quelle : Tour des Stations

Die Topographie des Wallis begünstigt die Schaffung von abwechslungsreichen Routen, die durch verschiedene Regionen führen und so die Möglichkeit bieten, einen Teil des Wallis zu besuchen. Mit der Popularität dieser Veranstaltung (1850 Teilnehmer im Jahr 2018, 2200 im Jahr 2019, 1500 im Jahr 2020, trotz des gesundheitlichen Kontextes), erlaubt dieses Ereignis uns, das Wallis zu präsentieren und die verschiedenen möglichen Aktivitäten in unserem Kanton aufzuzeigen. Mit diesem Ziel wurde eine Verbindung mit der Serie Marmotte Granfondo hergestellt. „Diese Partnerschaft mit der französischen Gruppe SportCommunication (seit 35 Jahren Organisator der Marmotte Alps mit ihren 8000 jährlichen Teilnehmern) ermöglicht es uns, mehr als 650000 Velofahrer aus allen Ländern zu erreichen und auf mehr als 25 Veloveranstaltungen in Europa zu kommunizieren“, kommentiert Nadège Fischer. Für die Zukunft hofft die Tour des Stations, jedes Jahr ein bisschen mehr Leute anzulocken. Abgesehen von der Anzahl der Teilnehmer waren bei der Ausgabe 2020 32 verschiedene Nationalitäten am Start, was die internationale Präsentation des Wallis verstärkt. „Im Durchschnitt der drei Jahre erreichte der Anteil der ausländischen Teilnehmer 45% der Gesamtteilnehmerzahl. Die Walliser stellen 23% der Gesamtteilnehmerzahl. Das Ziel, Teilnehmer von ausserhalb des Landes anzuziehen und das Wallis auf der internationalen Bühne zu fördern, wurde somit erreicht“, fügt Nadège Fischer hinzu.

Kurzum, die Tour des Stations ist eine Veranstaltung, die es geschafft hat, das Wallis trotz ihres jungen Alters auf die internationale Bühne zu bringen. Und dieser Trend soll noch weitere Jahre anhalten !

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Tour des Stations!

Tour des Stations

Debons Guérin

Cyclosportive des Vins du Valais

5 April 2021

Die Cyclosportive des Vins du Valais ist eine Velo-Veranstaltung, die seit 2013 im Wallis stattfindet. Diese Veranstaltung wurde lanciert, nachdem das Alex-Moos-Rennen, das bis 2012 stattfand, eingestellt wurde. Mehrere Motivierte beschlossen, eine solch schöne Veranstaltung nicht aufzugeben und wollten, mit den Walliser Weinen als Hauptsponsor, dieses neue Rennen organisieren. 

Die Begeisterung war von Anfang an da. Bei der ersten Ausgabe kamen mehr als 1000 Teilnehmer zusammen und bei jeder der folgenden Ausgaben waren zwischen 1000 und 1300 Personen dabei. Ausserdem sind bei jeder Ausgabe durchschnittlich ein Dutzend Fahrer verschiedener Nationalitäten anwesend. 

Quelle : La Cyclosportive des Vins du Valais

Das Start-/Zieldorf und die verschiedenen Verpflegungsstellen entlang der Strecke ermöglichen ein gemütliches Beisammensein. Da nur wenige Anstiege auf den verschiedenen Routen zeitlich begrenzt sind, können die Teilnehmer die Landschaft bewundern und sich gegenseitig kennenlernen. Die Cyclosportive ist auch ein tolles Schaufenster für das Wallis! 

Aber diese Veranstaltung ist nicht nur das, sie ist auch eine Unterstützung für den Walliser Radsportverband und somit eine Unterstützung für junge Walliser Fahrer. Die Vision der Cyclosportive ist es, „nicht nur eine Unterstützung für den Walliser Radsportverband zu sein, sondern auch ein Vektor für die Entwicklung des Radsports durch die Entdeckung der Walliser Weinberge“, kommentiert Patricia Gacond. 

Quelle : DIdier Panchard

Kurzum, die Cyclosportive des Vins du Valais ist ein Ereignis, das man als Velofahrer einmal im Leben erleben sollte, egal ob man ein erfahrener Radfahrer oder ein einfacher Fahrradliebhaber ist. Zu beachten ist auch, dass das Komitee im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Organisationen vollständig ehrenamtlich tätig ist. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Cyclosportive des Vins du Valais unten!

Cyclosportive des Vins du Valais

Debons Guérin

Fahrradmuseum

25 Januar 2021

logo_musee_velo_chippis

Das Fahrradmuseum befindet sich in Chippis in einem großen, alten Gebäude, das „mit Freunden über einen Zeitraum von 5 Jahren komplett renoviert wurde“, so Marc-André Elsig, mit dem Ziel, die vielen Objekte, die sich in mehreren Garagen angesammelt hatten, zu sammeln und schließlich zu präsentieren.

Durch die verschiedenen Räume dieses alten Bauernhauses bringt Marc-André Elsig leidenschaftlich detaillierte Erklärungen zu jedem Stück, von seinem ältesten Fahrrad – aus dem Jahr 1861 – bis zu Fabian Cancellaras neuestem Rad, einschließlich aller Erfindungen und Variationen, die das Fahrrad in den letzten zwei Jahrhunderten erlebt hat.

Jedes Jahr empfängt Marc-André Elsig in seinem Museum in Chippis etwa 1’200 Personen, die seine Privatsammlung entdecken wollen.

Seine Besucher kommen nicht nur aus der Schweiz, sondern auch aus Korea, China, Japan, Australien… Passionierte, Kenner, Läufer oder einfach nur Neugierige, alle werden von dieser Sammlung angezogen, die zu den schönsten in Europa gehört.

In diesem Museum finden Sie eine großartige Sammlung von Fahrrädern: mehr als 600 Fahrräder aller Art, die die Geschichte dieses im 19. Jahrhundert geborenen Fortbewegungsmittels nachvollziehen. Außerdem können Sie wertvolle und berühmte Trikots entdecken, wie das gelbe von Thomas Voeckler oder ein Bic Anquetil „mit Taschen vorne“.

Für weitere Informationen, klicken Sie hier !
logo_musee_velo_chippis
Quelle : Musée du Vélo

Délèze Lucas

Seitenspalte

Derniers articles

  • Wieso das Velo ? 15 Dezember 2024
  • Die neuen SBB-Züge – ein Erfolg für PRO VELO! 17 November 2024
  • Die Velo-Demo, eine coole Sache ! 10 Oktober 2024

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles