• Français
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Unsere Projekte
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Start / Archiv für Nützliche Links

Nützliche Links

Nützliche Links

25 Januar 2021

Hier findest du alles! Und sonst, melde dich!

Velosubventionen / Internetseiten der Gemeinden zu Mobilität

Subventioniert meine Gemeinde Velos? (Stand: Juli 2025)

Zum Artikel
GemeindeSubventionVelotypBedingungenInternetseite zu Velo / Mobilität
Agarnohne Antwort
Anniviersnein––nein
Arbaznein––nein
Albinenohne Antwort
Ardonnein––ja
Ausserbergnein––nein
Ayentnein––ja
Baltschiederohne Antwort
Bellwaldnein––nein
Bettmeralpnein––nein
Binnnein––nein
Bisterohne Antwort
Bitschnein––nein
Blattenohne Antwort
Bourg-Saint-Pierrenein––nein
Boverniernein––nein
Brig-Glisnein––ja
Bürchennein––nein
Chalaisnein––nein
Chamosonnein––nein
Champéryohne Antwort
Chippisjaalle Typen10% des Kaufpreises, max. 200.-nein
Collombey-Muraznein––ja
Collongesnein––nein
ContheyjaE-Bike10% des Kaufpreises, max. 300.-. Kaufpreis muss grösser als 500.- sein.ja
Crans-MontanajaE-Bike200.-nein
Dorénaznein––nein
Eggerbergnein––nein
Eischollnein––nein
Eistennein––nein
Embdnein––nein
Ergischnein––nein
Ernennein––nein
Evionnazohne Antwort
Evolènenein––nein
Ferdennein––nein
Fieschnein––nein
Fieschertalnein––nein
Finhautnein––ja
FullyjaE-Bike und Velocargo10% des Kaufpreises, max. 400.-.nein
Gampel-Bratschnein––nein
Gomsnein––nein
Grächennein––ja
Grengiolsnein––nein
Grimisuatohne Antwort
Grônenein––nein
Guttet-Feschelnein––nein
Hérémenceohne Antwort
Icogneohne Antwort
Indennein––nein
Isérablesnein––nein
Kippelnein––nein
Laldennein––nein
Laxohne Antwort
Lensnein––nein
Leytronnein––nein
Liddesnein––nein
Leuknein––nein
Leukerbadnein––nein
Martignynein––ja
Martigny-Combenein––nein
Massongexnein––nein
Mont-Noblenein––nein
MontheyjaE-Bike20% des Kaufpreises, max. 300.-.ja
Mörel-Filetnein––nein
Natersnein––nein
NendazjaMountainbike400.- Rabattnein
Niedergestelnnein––nein
Noble-ContréejaE-Bike10% des Kaufpreises, max. 200.-.ja
Oberemsnein––nein
Obergomsnein––nein
OrsièresjaE-Bike10% des Kaufpreises, max.300.-.nein
Port-Valaisnein––nein
Randanein––nein
Raronnein––nein
Riddesnein––im Aufbau
Ried-Brigohne Antwort
Riederalpnein––nein
Saas-Almagellohne Antwort
Saas-Balennein––nein
Saas-Feenein––nein
Saas-Grundnein––ja
Saillonnein––nein
Saint-Gingolphohne Antwort
Saint-LéonardjaE-Bike10% des Kaufpreises, max. 300.-.nein
Saint-MartinjaE-Bike10% des Kaufpreises, max. 300.-.nein
Saint-Mauricejaalle Typen40% des Kaufpreises, max. 300.-.ja
St-Niklausohne Antwort
Salgeschnein––nein
Salvannein––nein
Savièseohne Antwort
Saxonnein––nein
Sembranchernein––nein
Sierrejaalle Typen30% des Kaufpreises, max. 450.-.ja
Simplon-Dorfnein––nein
SionjaE-Bike300.-ja
Staldennein––nein
Staldenriednein––nein
Steg-Hohtennnein––nein
Täschohne Antwort
Termennein––nein
Törbelnein––nein
Turtmann-Unteremsnein––nein
Trientnein––nein
Troistorrentsnein––nein
Unterbächnein––nein
Val de BagnesjaE-Bike10% des Kaufpreises, max. 400.-.ja
Val-d’Illieznein––nein
Varennein––nein
Vernayaznein––nein
Vérossaznein––nein
VétrozjaE-Bike500.- (garage Chiron)nein
Vexohne Antwort
Veysonnaznein––nein
Vispnein––nein
Vionnazjaalle Typen20% des Kaufpreises, max. 200.-.ja
Visperterminenohne Antwort
Vouvryohne Antwort
Wilernein––nein
Zeneggennein––nein
Zermattnein––nein
Zwischbergennein––nein

Wissenschaft und Recherche

Urbain Cycling Institute

Observatoire universitaire du vélo et des mobilités actives – OUVEMA

Geschäfte und Lieferanten

Liste der Velogeschäfte

Kargobike

Vélocité

Vereine und Blogs übers Velo

PRO VELO Suisse

PRO VELO Chablais

EuroVelo

Verkehrsclub Schweiz

Verkehrsclub Wallis

Fédération Cycliste Valaisanne (FCVS)

Pro VTT

VeloSuisse

Swiss Cycling

Bikin’Valais

Webseiten des Bundes

Schweiz Mobile

Bundesgesetz über Velowege

Webseiten des Kantons Wallis

Dienststelle für Mobilität

Antenne Région Valais Romand

Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO)

Agglo Valais Central

Agglo Coude du Rhône

Agglo Chablais

Gesetz über den öffentlichen Verkehr und den Alltagslangsamverkehr (GöVALV)

Strassenklassifizierung

Ladestationen für E-Bikes

Walliser Karte der Ladestationen

Freizeit und Vergnügen

Velomuseum

Ride The Alps

Tour des Stations

SlowUp Valais

Grand Raid

Verbier E-Bike Festival

Brig-Simplon Velorouten

Reparaturen und Repair Cafes

Maison du vélo – Sierre

La Rustination – Sion

Ausleihen, Reservationen und Bike-sharing

Velospot

Publibike

Donkey Republic

Carvelo2go

Resabike

Match my bike

Infoseite – Postauto

Infoseite – SBB





Bike to work

25 Januar 2021

Was ist Bike to Work?

Bike to work ist eine nationale Aktion zur Förderung der Gesundheit. Jedes Jahr fahren im Mai und Juni mehr als 64.000 Pendler auf dem Weg zur Arbeit. Rund 2.200 Unternehmen bündeln den Teamgeist und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter durch Radfahren zur Arbeit und engagieren sich für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten.

Quelle : Bike to work

Wie funktioniert es ?

Das Unternehmen registriert alle Mitarbeiter für die jährliche Herausforderung und zahlt die Anmeldegebühren. Die Mitarbeiter eines Unternehmens bilden Teams von 4 Personen und machen ihre Arbeitsreisen so oft wie möglich mit dem Fahrrad. Im Aktionskalender erfassen sie dann ihre online zurückgelegten Kilometer. An der Verlosung nehmen Teilnehmer teil, die die Hälfte ihrer Fahrten mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Es gibt viele Preise im Wert von mehr als CHF 110’000 zu gewinnen.

Bike to work, wer steckt dahinter?

Bike to work ist eine Aktion von PRO VELO Schweiz. Bike to work hat sich als die zugänglichste und effektivste Aktion zur Förderung der Gesundheit in Unternehmen etabliert. PRO VELO setzt sich für die Interessen der Radfahrer ein. Ziel ist es, das Radfahren als wirtschaftliches und umweltfreundliches Verkehrsmittel zu fördern.

Die Geschichte eines Erfolgs!

Die erste Herausforderung Bike to work wurde 2005 gestartet. Das Pilotprojekt begann mit 20 Unternehmen und 1’600 Migros-Teilnehmern. Bike to work hat sich allmählich als beliebteste Radsport-Aktion der Schweizer aus allen Landesteilen etabliert und ist seither stetig gewachsen. Im Jahr 2018 nahmen 2.114 Unternehmen und 64.680 Teilnehmer an der Aktion teil. Gemeinsam fuhren die Teilnehmer mehr als 15 Millionen Kilometer zur Arbeit. Bike to work etablierte sich schnell als die einfachste und effektivste Massnahme zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Dieser Erfolg basiert auf praktischen und wirtschaftlichen Leistungen: Vom Online-Kalender über die kostenlose Drucksache bis hin zur Verlosung kümmert sich Bike to Work um alles. Der Verwaltungsaufwand bleibt minimal, die Freude und Motivation sind aber maximal!

Für weitere Informationen, klicken Sie hier !

Philippe Jansen

DEFI VELO

25 Januar 2021

Diese Aktion zur Förderung des Radsports bei jungen Menschen zielt darauf ab, das Fahrrad als Transportmittel der Zukunft zu fördern – gut für Gesundheit, Freundlichkeit und Umwelt und sensibilisiert die Teilnehmer für die Verkehrssicherheit.

L’attribut alt de cette image est vide, son nom de fichier est defi_velo-956x1024.png.
Quelle : Défi Vélo

Angesichts des Rückgangs des Radsports unter jungen Menschen will DEFI VELO das Vergnügen des Fahrrads den Jugendlichen durch Aktion und Spiel (wieder) entdecken lassen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Verkehrssicherheit schärfen.

  • Gesundheit: Förderung der täglichen körperlichen Aktivität als Reaktion auf den Trend zur körperlichen Inaktivität bei jungen Menschen. Bewegung ist ein gutes Gefühl.
  • Umwelt: Sensibilisierung der Erwachsenen von morgen für die Herausforderungen der sanften Mobilität, für einen ruhigeren Verkehr, weniger Lärm und Umweltverschmutzung sowie mehr öffentlichen Raum und Freundlichkeit.
  • Sicherheit: Verbesserung des Vertrauens und Verhaltens junger Menschen im Straßenverkehr. Mehr Radfahrer bedeuten mehr Sicherheit für alle.

Während des Schuljahres erleben die Klassen drei Stunden lang die vielen Facetten des Radfahrens:

  • Vertrauens : in einem Kreisel fahren und links abbiegen.
  • Beweglichkeit: Kurs oder Radfahren-Polo.
  • Mechanik: Austausch eines Schlauchs.
  • Treffen: Radsportliebhabern und Veloprofis treffen.
Für weitere Informationen, klicken Sie hier !

Jansen Philippe

Bike 2 School

19 Januar 2021

Was ?

Die Aktion bike2school hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche (10 bis 16 Jahre) zu ermutigen, mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Für jeden Schultag, an dem die Strecken geradelt werden, sammeln die Teilnehmer einen Punkt und ebenso viele Kilometer zwischen ihrem Wohnort und der Schule. Parallele Aktivitäten zu den Themen Umwelt, Mobilität, Sicherheit, Gesundheit oder Ernährung erhöhen die Wirksamkeit der Aktion. Parallele Aktivitäten, die als Gruppe durchgeführt werden, bringen der organisierenden Klasse 50 Punkte (max. 3 parallele Aktivitäten pro Aktion und pro Klasse).

Am Ende der Aktion wird die Summe der Klasse (in Punkten und Kilometern) errechnet und per E-Mail oder Post an die Projektleitung übergeben. Die Klassen, die die meisten Punkte gesammelt haben, gewinnen Sammelpreise, diejenige, die die meisten Kilometer zurückgelegt hat, erhält den Sonderpreis. Ausserdem werden zahlreiche Einzelpreise verlost.

Quelle : Bike to school

Wer ?

Die bike2school-Aktion richtet sich an Schüler zwischen 10 und 16 Jahren. Die Schüler und ihre Lehrer werden in Teams von acht bis fünfundzwanzig Personen eingeteilt.

Wo ?

Überall in der Schweiz

Wenn ?

Eine kurze Vorbereitungsphase ist notwendig, um die Fahrfähigkeiten der Schüler zu überwachen und zu verstärken, bevor sie in Aktion treten. Für den Wettbewerb wählen die Teams vier Wochen im Herbst und/oder Frühjahr, in denen sie so oft wie möglich mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Für weitere Informationen, klicken Sie hier !

Jansen Philippe

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3

Seitenspalte

Derniers articles

  • Ein neues Velo? Keine kommunale Unterstützung im Oberwallis! 28 Juli 2025
  • Vom Papierveloweg zur echten Spur: Das Wallis tritt (endlich) in die Pedale! 7 Juli 2025
  • Victim Blaming geht nicht! 17 Juni 2025

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
  • WhatsApp

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

© Copyright 2024 PRO VELO Valais Wallis

Mentions légales · Protection des données personnelles