• Français
  • Homepage
  • Der Verein
  • Events
  • Unterstützen und Mitmachen
  • Sich erkundigen
  • Melden
  • Kontakt
  • Beitreten
  • Spenden
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
PRO VELO Valais/Wallis

PRO VELO Valais/Wallis

L'association de promotion du cyclisme valaisan

Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nützliche Links

Nützliche Links

Omnium romand de Cyclocross

21 September 2021

Das Omnium Romand de Cyclocross ist ein Verband, der jedes Jahr mehrere Radquer-Rennen veranstaltet. Sie ist gewissermassen die Radquer-Strecke der Westschweiz.

Jedes Jahr kämpfen mehr als hundert Reiterinnen und Reiter aller Kategorien um den Sieg in jeder Runde. Mal im Schlamm, mal im Schnee, mal auf trockenem Boden – das Omnium romand bietet abwechslungsreiche Runden in der ganzen Westschweiz.

Diesem Verband ist es zu verdanken, dass wir heute französischsprachige Fahrer bei internationalen Rennen, Welt- und Europameisterschaften sehen können. Loris Rouiller und Gilles Mottiez, um nur einige zu nennen, kommen aus dem Omnium Romand de Cyclocross.

Aber diese Vereinigung ist nicht nur das, sondern auch ein regelmäßiges Training vor der Radquer-Saison, das allen offen steht, um die eigenen technischen Qualitäten zu verbessern und gleichzeitig von der Aufsicht erfahrener Ausbilder zu profitieren.

Weitere Informationen finden Sie unten: 

Omnium Romand de Cyclocross

Debons Guérin

SchweizMobil

25 August 2021

SchweizMobil ist ein Netzwerk von Karten und Routen für die sanfte Mobilität. Die verschiedenen Routen, die SchweizMobil anbietet, können zu Fuss, mit dem Velo oder auf Rollerblades befahren werden. Der kostenlose Dienst wird vom Verein SchweizMobil verwaltet und verfügt über verschiedene Schnittstellen: physische Karten, Website und mobile Anwendung. Zusätzlich zu den Routen selbst enthält der Dienst Fotos und Empfehlungen für historische und kulturelle Besuche in den betreffenden Regionen. Der Dienst bietet auch Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten und Fahrplänen für öffentliche Verkehrsmittel, einschliesslich Schiffsfahrplänen.

Die obige Karte zeigt die verschiedenen Fahrradrouten in der Schweiz.
In Rot, die Etappe des Tages: der Chemin des vignobles zwischen Martigny und Leuk.
Bildnachweis : www.schweizmobil.ch

SchweizMobil listet in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Alpen-Club auch Winterwanderungen, Bergsteigen und Klettersteige auf. Die Website bietet auch Informationen zu den verschiedenen „Slow Up“-Veranstaltungen in der Schweiz.

Schliesslich ist es möglich, zusätzlich zu diesem Service ein kostenpflichtiges Abonnement für SchweizMobil Plus abzuschliessen, das die Auswahl und Aufzeichnung eigener Routen über die mobile Anwendung, den Export von GPS-Daten und einen Offline-Zugang für mehr Flexibilität ermöglicht.

Links eine topografische Ansicht der Rheinwald-Route, die eine Schleife um das Dorf Splügen im Kanton Graubünden macht. Rechts sehen Sie die von SchweizMobil vorgeschlagenen Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Eine erfrischende Pause in der Roffla-Schlucht ist empfehlenswert.
Bildnachweis: www.schweizmobil.ch

Weitere Informationen:

Webseite von SchweizMobil:

SuisseMobile

SchweizMobil-App :

IOS
Android


Jorick Aymon

Verkehrs-Club – VCS

12 August 2021

„Für Mensch und Umwelt“ : So lautet das Motto der Verkehrsclub (VCS). Es ist daher nur natürlich, dass sich der 1979 gegründete Verband aktiv für eine Politik der Unterstützung der sanften Mobilität und des öffentlichen Verkehrs einsetzt.

Porträt

Der VCS wurde im Mai 1979 in Herzogenbuchsee, Kanton Bern, als Verkehrsclub gegründet. Der französische Name wurde 1991 in „Association transports et environnement“ (ATE) umbenannt; der deutsche Name blieb unverändert.

In den ersten Jahren seines Bestehens engagierte sich der Verein vor allem in zwei Bereichen: zum einen in der Förderung der sanften Mobilität, insbesondere durch die Veröffentlichung von Fahrradroutenplänen, zum anderen setzte er sich für Massnahmen zur Reduzierung des Autoverkehrs, insbesondere in Wohngebieten, ein: sein Engagement trug zur Schaffung der berühmten, heute bekannten „20-Zonen“ bei, die Fußgänger und Radfahrer begünstigen. Gleichzeitig lancierte sie eine Volksinitiative mit dem Titel „Initiative für eine gerechte Besteuerung des Schwerverkehrs“, die 1986 von fast zwei Dritteln der Stimmenden abgelehnt wurde.

Die neun Gründungsmitglieder des Vereins treffen sich am 15. Mai 1979 in Herzogenbuchsee.
Bildnachweis :
VCS

Die 1990er-Jahre waren geprägt vom Erfolg der vom VCS unterstützten Alpeninitiative, die insbesondere durch die Verankerung des Alpenschutzes in der Verfassung die Belästigung durch den Schwerverkehr reduzieren wollte. 51,6 % der Stimmberechtigten und eine Mehrheit der Kantone unterstützten die Idee.

Weitere grosse Fortschritte gab es um die Jahrhundertwende: 1999 wurden die ersten Pedibuslinien in der Westschweiz eingerichtet und 2002 die ersten Tempo-20-Zonen geschaffen.

Verpflichtungen

Der VCS, der heute seinen Sitz in Bern hat, ist nach wie vor in der Förderung der sanften Mobilität aktiv.

Mit kantonalen Sektionen in der ganzen Schweiz und bis nach Liechtenstein engagiert sie sich sowohl für nationale Anliegen, wie die Petition gegen die Reservierungspflicht für Fahrräder in Zügen und die Unterstützung der Gletscherinitiative, als auch für regionale Projekte. So unterstützt der VCS Wallis an vorderster Front den Bau der zweiten Lötschbergröhre. Ausserdem organisiert der VCS Schweiz regelmässig Tagungen und andere Kolloquien zu verschiedenen Themen und gibt eine Monatszeitschrift heraus. Im Mai 2019 feiert der VCS sein vierzigjähriges Bestehen.

VCS-Zeitung, Mai 2021.
Auf der Tagesordnung: Unterstützung für die
CO2-Gesetz, Tipps für Elektrofahrräder und ein Porträt einer jungen Klimaaktivistin.
Bildnachweis : VCS

Für weitere Informationen

VCS Schweiz Website :

VCS Schweiz

VCS Wallis Website :

VCS Wallis

Jorick Aymon

Universitäre Beobachtungsstelle für Radfahren und aktive Mobilität – OUVEMA

12 August 2021

Was ist es?

Das Universitäre Beobachtungsstelle für Radfahren und aktive Mobilität ist eine Einrichtung der Universität Lausanne, die sich um eine multidisziplinäre Betrachtung des Radfahrens und der damit verbundenen gesellschaftlichen und ökologischen Fragen bemüht.

Was bewirkt es?

Über ihre verschiedenen Interessengruppen konzentriert sich die Beobachtungsstelle auf vier Analysebereiche:

  • Die Praxis und das Verhalten der Nutzer sanfter Mobilität;
  • Politische Massnahmen zur Förderung dieser Aktivitäten;
  • Die Suche nach Lösungen, um die bebaute Umwelt zu entwickeln und sie für die sanfte Mobilität attraktiv zu machen;
  • Fragen der öffentlichen Gesundheit im Zusammenhang mit dieser aktiven Mobilität.

OUVEMA führt verschiedene Projekte durch, um Lösungen im Zusammenhang mit der Energiewende oder mit Fragen der öffentlichen Gesundheit wie dem Kampf gegen Umweltverschmutzung und Bewegungsmangel vorzuschlagen.

Wie bleibt man informiert?

Zusätzlich zu ihren verschiedenen Veröffentlichungen bietet die Informationsstelle verschiedene Konferenzen (einschliesslich Videokonferenzen) an; die nächsten bekannten Termine sind wie folgt:

  • September 2021 (Radfahren und elektrisch unterstützte Fahrräder, welche Auswirkungen auf die Gesundheit?):
Link zur Konferenzseite
  • 12. Oktober 2021 (On the science and the use of HEAT [Health Assessment Economic Tool]) :
Link zur Konferenzseite
  • 25. November 2021 (Promoting Active Mobility with Ecolinguistics) :
Link zur Konferenzseite
Konferenz-Flyer

Weitere Informationen finden Sie unten:

OUVEMA

Pierre Blanc

Valais/Wallis – Velo

12 August 2021

Was ist es?

Valais/Wallis ist ein unabhängiges Unternehmen, das für den Kanton Wallis wirbt und eine Reihe von Aktivitäten anbietet, die Sie während Ihres Aufenthalts im Wallis geniessen können, sowie die Orte, die Sie nicht verpassen sollten.</div>Valais/Wallis ist ein unabhängiges Unternehmen, das für den Kanton Wallis wirbt und eine Reihe von Aktivitäten anbietet, die Sie während Ihres Aufenthalts im Wallis geniessen können, sowie die Orte, die Sie nicht verpassen sollten.

Was bewirkt es?

Wie könnte man diese Region besser (wieder) entdecken als mit dem Velo ? Valais Wallis Promotion bietet Ihnen in der Rubrik „Velo“ verschiedene Routen an, die es Ihnen ermöglichen, die Walliser Strassen auf die schönste Tour zu erkunden. Es werden verschiedene detaillierte Routen für alle Niveaus und Geschmäcker vorgeschlagen.

Andere Rubriken ermöglichen es Ihnen, einen Führer zu finden, der Sie bei Ihren Ausflügen begleitet, herauszufinden, wo Sie ein Fahrrad mieten können oder Ihren Terminkalender nach den verschiedenen Radsportveranstaltungen, die im Laufe des Jahres stattfinden, zu organisieren.

Weitere Informationen finden Sie unten:

Valais/Wallis – Velo

Pierre Blanc

Walliser Radverband

3 August 2021

Die Walliser Radverband ist für den sportlichen Aspekt und die Wettbewerbe im Wallis zuständig.

Ihr Ziel ist es, Vereine, Sportler, Veranstaltungen usw. zu vereinen, um einen Zusammenhalt zwischen diesen verschiedenen Akteuren zu schaffen. Sie ist mit der Verwaltung und Entwicklung des Radverkehrs im Wallis beauftragt.

Weitere Informationen finden Sie unten:

Walliser Radverband

Debons Guérin

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Derniers articles

  • Biketowork: 68% Zuwachs im Wallis! 8 August 2023
  • Lens: Grosser Erfolg fürs E-Bike! 6 August 2023
  • Die Velo-Initiative wurde offiziell eingereicht! 27 November 2022

Archive

Footer

Der Verein zur Förderung der täglichen Fahrradmobilität und zum Schutz der Radfahrer im Wallis.

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Verein PRO VELO Wallis

Postfach 469
1951 Sitten
info@pro-velo-valais.ch

Copyright © · PRO VELO Valais/Wallis · 2021